Veranstaltungen am 28.03.2023:
Fokus Frau und Beruf: Rente - eine typisch weibliche Problemzone?
Di. 28.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Johanna Göller
Sind Rentenfragen eine typische weibliche Problemzone? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Arbeitszeitmodelle im Leben einer Frau auf ihre Rente? In der heutigen Zeit gibt es sehr viele unterschiedliche Formen der Lebensplanung. Frauen passen aber immer noch ihre Arbeitszeiten oft den wechselnden Bedingungen einzelner Lebensphasen an. Wie wirken sich Kindererziehung, Minijob und Pflegetätigkeiten auf die spätere Rentenhöhe aus? Wie berechnet sich die Rente überhaupt? Mit einem Vortrag und anschließender Diskussionsrunde informiert dieses Live-Online-Seminar ausführlich zum Thema Rente und Frau. Somit haben die Teilnehmerinnen am Ende der Veranstaltung vielleicht eine Problemzone weniger.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/fokusfrauberuf_rente
Die Teilnahme ist kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken ist erforderlich. Informationen bei Silke Diehm, Tel. 07131 3825 350 oder E-Mail s.diehm@heilbronn-franken.com.
Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Künzelsau und der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Stadt.Land.Welt.-Web: Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext - K
Di. 28.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
DVV International
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.