Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Suche / Suchergebnis
Programm / Suche / Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 9

Patchwork-Kissen nähen

Sa. 25.11.2023 09:30 - 15:30 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Miriam Egner

Sie haben bereits ein wenig Näherfahrung, trauen sich aber an das Thema Patchwork noch nicht heran? In diesem Kurs werden Ihnen ein paar einfache Techniken gezeigt, so dass wir am Ende des Tages ein Patchwork-Kissen in den Händen halten können. Falls Sie Material oder Stoffe benötigen oder keine Nähmaschine besitzen, dürfen Sie sich gerne ein paar Tage vor dem Kurs mit der Dozentin in Verbindung setzen.

Goldschmiedekurs - Nachhaltiger Schmuck zu Weihnachten - Zusatzkurs

Sa. 25.11.2023 10:00 - 14:00 Uhr in Ailringen
Dozentin: Monika Ana Christ

In diesem Kurs können Sie aus alten defekten oder nicht mehr getragenem Schmuckstücken etwas Neues und Nachhaltiges zaubern. Es können Ringe, Anhänger oder einfache Ohrstecker hergestellt werden. Dazu wird das Material eingeschmolzen und anschließend geschmiedet, gewalzt, gefeilt und finiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich etwas Geduld und zwei gesunde Hände.

Weidenkugeln

Sa. 25.11.2023 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Karin Öchslen

Kugeln aus Weiden und anderen Ruten, kombiniert mit einer Lichterkette. Mit bunten Ästen unserer Sträucher und Weiden flechten wir eine Kugel, in die zum Schluss eine Lichterkette eingewoben wird. Wenn die Lichterkette für den Außenbereich geeignet ist, lässt sich damit eine wetterfeste Lichterkugel für die dunkle Jahreszeit fertigen.

Weihnachtsbäckerei für Kids

Sa. 25.11.2023 09:30 - 14:30 Uhr in Schöntal
Dozentin: Lea Schmierer

Alle Jahre wieder beginnt die Weihnachtsbäckerei. Gemeinsam backen und verzieren wir verschiedenste Weihnachtsplätzchen. Dabei lernen wir einige Tricks zur Zubereitung und Dekoration. Natürlich naschen wir auch von unseren zubereiteten Plätzchen.

Livestream - vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen

So. 26.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Lars Chittka

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.
Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.
In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.
Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London

1923: Deutsche Hyperinflation vor 100 Jahren - Nullen wie Froschlaich

Mo. 27.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Künzelsau
Dozent: Claus Brümmer

Der in Künzelsau aufgewachsene Schriftsteller Hermann Lenz beschreibt in einem Roman mit seiner Metapher "Nullen wie Froschlaich" sehr prägnant den Werteverfall - und Vertrauensverlust der deutschen Währung, der "Mark", nach dem 1. Weltkrieg. Wie kaum ein Ereignis in der deutschen Wirtschaftsgeschichte hat sich das Geschehen um die dramatische Inflationsentwicklung in den Anfangsjahren der "Weimarer Republik" in das kollektive Gedächtnis der deutschen Bevölkerung bis heute eingebrannt. Der Referent geht auf die politischen und wirtschaftlichen Ursachen und Hintergründe ein, die zur krisenhaften Inflationsentwicklung führten. Er berichtet über die ergriffenen Maßnahmen, die zur Krisenbewältigung beitrugen und die sog. "Goldenen Zwanziger Jahre" des vergangenen Jahrhunderts einleiteten.

Der Zauber der Raunächte

Di. 28.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Dörzbach
Dozentin: Beate Rauch

Die Zeit "zwischen den Jahren", die Zeit der Wintersonnwende, ist die dunkelste Zeit des Jahres und früher war es auch die stillste Zeit. Kein Wunder, dass so Bräuche und Mythen entstanden, die uns auch heute noch faszinieren können. 12 Tage und Nächte, die zum Innehalten einladen und bestens geeignet sind, um das alte Jahr zu verabschieden und sich auf das neue Jahr vorzubereiten. Tauchen Sie an diesem Abend ein in den besonderen Zauber der 12 Raunächte mit ihren Geschichten, Bräuchen und Weisheiten.

Lesung mit Dr. Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine

Di. 28.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Kerstin Wolff

Was haben die Tomate, das Fahrrad und die Guillotine gemeinsam? Alle drei leisteten bedeutende Beiträge dazu, dass Frauen heute dort in der Gesellschaft stehen, wo sie stehen. Sei es politisch, rechtlich oder privat. Kerstin Wolff zeigt anhand von 30 Objekten und den spannenden wie unterhaltsamen Geschichten dahinter, wie sich weibliche Lebenswelten im Laufe der Zeit verändert haben und was das für Frauen heute bedeutet. In unterhaltsamen und fundierten Texten wirft die Autorin Schlaglichter auf die historische Vergangenheit von Frauen in den letzten paar hundert Jahren und zeigt dabei, wie weit wir auf dem Weg der Gleichberechtigung gekommen sind, aber auch wie lang der Weg ist, der noch vor uns liegt.
Dr. Kerstin Wolff ist Historikerin und Forschungsleiterin im Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

PC-Einsteigerkurs am Abend

Di. 28.11.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Do. 07.12.2023 in Künzelsau
Dozent: Werner Gussmann

Dieser Kurs richtet sich sowohl an PC-Neulinge als auch an Wiedereinsteiger und will die Berührungsängste bei den ersten Schritten am Computer nehmen. Die wichtigsten EDV-Fachbegriffe werden erklärt. Die Grundlagen des Betriebssystems Windows, der Textverarbeitung (Word), von Internet und E-Mail werden vermittelt und geübt. Auf spezielle Fragen der Kursteilnehmer kann ausführlich eingegangen werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Werksbesichtigung Bürkert Fluid Control Systems - Einblicke Ersatztermin

Mi. 29.11.2023 14:00 - 16:00 Uhr in Ingelfingen-Criesbach
Dozentin: Ann-Kathrin Sawitsch

Bürkert Fluid Control Systems wurde 1946 von Christian Bürkert gegründet und ist mittlerweile ein weltweit führender Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Fluide - egal ob flüssig oder gasförmig - müssen an unzähligen Stellen gemessen, geregelt und gesteuert werden. Und überall, wo dies der Fall ist, kommen die Lösungen zum Einsatz. Produziert werden die Firmen-Produkte innerhalb Deutschlands.
In Criesbach ist das Werk für die Montage der Ventile zuständig, dabei wird zwischen vier verschiedenen Ventilarten unterschieden. Ebenso befindet sich in Criesbach die Dreh-, Gehäuse-, Fräs- und Systemtechnik, der Hygienic-Bereich sowie die Umform- und Schweißtechnik, die Kunststoffspritzerei, der Werkzeugbau und das Systemhaus.



Seite 1 von 9