Veranstaltung "Livestream - vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision – und ein Weg dorthin" (Nr. 0018) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Energie- und Verkehrswende - auf wessen Kosten?
Fr. 26.01.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Forchtenberg
Dozent:
Ralf Häußler
Deutsche und europäische Unternehmen sind von den Importen von Rohstoffen aus Entwicklungsländern abhängig. Die Zunahme von Windkraftanlagen, E-Bikes und E-Autos benötigt immer größere Mengen von Energie und Rohstoffen. Anbauflächen für Biodiesel und Großprojekte zerstören den tropischen Regenwald. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge und was kann für ein sozial-ökologisches Umsteuern getan werden?