Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Pilzkundliche Wanderung
So. 15.10.2023 14:00 - 16:30 Uhr
in Dörzbach
Dozentin:
Erne Münz
Bei der Exkursion werden die Pilze von einem Sachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bestimmt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung.
Livestream - vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision – und ein Weg
Di. 24.10.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent:
Thomas Haas
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u. a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.
Mit Hausmitteln günstig und umweltfreundlich putzen
Sa. 28.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr
in Mulfingen
Dozentin:
Alexandra Abredat
Keine Lust auf die Chemiekeule, um bei Ihnen zu Hause sauber zu machen? Günstige Hausmittel sind oft eine gute Alternative zu teuren Spezialreinigern aus dem Super- oder Drogeriemarkt. Zitronensäure, Waschsoda oder Essig etwa sollten in keinem Haushalt fehlen. Aber auch Pflanzen aus Natur und Garten funktionieren hervorragend. Wir probieren die besten Rezepte für den Haushalt aus, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig sind.
Energie- und Verkehrswende - auf wessen Kosten?
Fr. 26.01.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Forchtenberg
Dozent:
Ralf Häußler
Deutsche und europäische Unternehmen sind von den Importen von Rohstoffen aus Entwicklungsländern abhängig. Die Zunahme von Windkraftanlagen, E-Bikes und E-Autos benötigt immer größere Mengen von Energie und Rohstoffen. Anbauflächen für Biodiesel und Großprojekte zerstören den tropischen Regenwald. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge und was kann für ein sozial-ökologisches Umsteuern getan werden?