Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung
Volkshochschulen sind demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live:Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas ent

Di. 18.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Mojib Latif

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.  
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.

Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Anmeldung möglich Mein erster Fisch -Schnupperangelkurs für Kinder und Jugendliche

Sa. 22.04.2023 (10:00 - 13:00 Uhr) - Sa. 29.04.2023
Dozent: Günter Ruck

Das Fischmobil vom Landesfischereiverband kommt. Du erkundest mit Profis die Flora und Fauna an und im Gewässer der Ette. Außerdem kannst du dein Können als Nachwuchsangler am See unter Beweis stellen.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Exit – Warum Menschen aufbrechen.

So. 23.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Thomas Faist

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.

Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Plätze frei Lebensraum Garten - Aktiv Natur schützen im eigenen Garten, wie geht das?

Mi. 21.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Sandra Schmitt

Das von Markus Gastl entwickelte 3-Zonen-Konzept (auch Hortus Prinzip genannt) wird in einem Rundgang durch den Garten näher erläutert. Folgenden Fragen wird auf den Grund gegangen: Wie kann ich unsere Insekten-Welt schützen? Durch welche Module bringe ich mehr Vielfalt in den Garten? Wie gärtnere ich nachhaltig? Wie gesundet unser Boden, damit unsere Nutzpflanzen optimal versorgt werden? Wie gelingt Humusaufbau? Gemüseanbau bei großer Hitze, gibt es Erleichterung? Wie gelingt der Anbau von Gemüse ohne Gift und Kunstdünger? Der 3-Zonen-Garten als Weiterentwicklung zur reinen Permakultur und zum reinen Naturgarten gibt Antwort auf diese Fragen. Die Dozentin ist Hortus-Botschafterin und Hobbygärtnerin.
Ersatztermin bei Regen: Montag 26.06.2023.

Keine Anmeldung möglich Kräuterfest zu Maria Himmelfahrt

Sa. 12.08.2023 (14:00 - 19:00 Uhr) - Sa. 16.09.2023 in Mulfingen-Buchenbach
Dozentin: Sabine Weiland

Einführung zu den Kräuterbuschen und Kräuterwanderung.

Plätze frei Erlebnistour Streuobst - im historischen Bus durch Hohenlohe

So. 17.09.2023 13:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Gerhard Wirth

Beinahe unmerklich verschwinden seit Jahrzehnten Obstbäume aus Gärten und Wiesen. Die "Alten Sorten" die von unseren Vorfahren während vieler Jahrhunderte sorgsam gehütet und vermehrt wurden, sind landschaftsprägend und in ihrer Dichte eine Besonderheit in unserer Region. Auf dieser Erlebnistour werden wir auf typische Streuobstwiesen aufmerksam. Drei beispielhafte erfolgreiche und regionale Erzeugerbetriebe suchen wir auf, um deren Konzepte und Spezialitäten kennenzulernen. Treffpunkt am P+R Parkplatz in Westernach, Fahrt nach Unterregenbach zu Hans-Jörg Wilhelm, Hohenloher Schaumweine, nach Hollenbach zu Manfred Böhm, Ciderwerkstatt und nach Öhringen zu Dr. Friedrich Mertz, Essigmanufaktur Lindenmeyer, anschließende Rückfahrt zum Parkplatz. Viel Interessantes zum Thema wird auf der Fahrt und an den Stationen präsentiert. Verschiedene Erzeugnisse aus Obst werden vorgestellt und zur Verkostung angeboten.