Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Textiles Gestalten
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Textiles Gestalten

Anmeldung möglich Aufbaukurs für Nähanfänger mit ein wenig Näherfahrung

Fr. 21.04.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Fr. 05.05.2023 in Künzelsau
Dozentin: Miriam Egner

Ein Nähkurs für Anfänger, die alles Wichtige über das Nähen erfahren möchten. Gängige Stoffarten, Einführung in die Nähmaschine, Erklärung des Schnittmusters, welche Materialien sind notwendig usw. Zum Abschluss nähen wir ein Utensilo. Evtl. benötigtes Material kann über die Dozentin bezogen werden. Wann welches Material benötigt wird, wird am ersten Abend besprochen.

Plätze frei Nähen einer Kinderpumphose (Näherfahrung wünschenswert)

Sa. 22.04.2023 09:30 - 15:30 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Miriam Egner

Wir nähen eine Kinderpumphose aus Jersey nach Schnittmuster. Hierbei ist ein wenig Näherfahrung hilfreich. Ziel ist eine fertige Pumphose an einem Samstag. Diese kann in zwei Schwierigkeitsstufen genäht werden. Material darf gerne mitgebracht oder kann vor Ort bezogen werden. Falls Sie Stoff brauchen, setzen Sie sich bitte ein paar Tage vor dem Kurs mit der VHS/der Dozentin in Verbindung.

Plätze frei Erlebnistour Streuobst - im historischen Bus durch Hohenlohe

So. 17.09.2023 13:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Gerhard Wirth

Beinahe unmerklich verschwinden seit Jahrzehnten Obstbäume aus Gärten und Wiesen. Die "Alten Sorten" die von unseren Vorfahren während vieler Jahrhunderte sorgsam gehütet und vermehrt wurden, sind landschaftsprägend und in ihrer Dichte eine Besonderheit in unserer Region. Auf dieser Erlebnistour werden wir auf typische Streuobstwiesen aufmerksam. Drei beispielhafte erfolgreiche und regionale Erzeugerbetriebe suchen wir auf, um deren Konzepte und Spezialitäten kennenzulernen. Treffpunkt am P+R Parkplatz in Westernach, Fahrt nach Unterregenbach zu Hans-Jörg Wilhelm, Hohenloher Schaumweine, nach Hollenbach zu Manfred Böhm, Ciderwerkstatt und nach Öhringen zu Dr. Friedrich Mertz, Essigmanufaktur Lindenmeyer, anschließende Rückfahrt zum Parkplatz. Viel Interessantes zum Thema wird auf der Fahrt und an den Stationen präsentiert. Verschiedene Erzeugnisse aus Obst werden vorgestellt und zur Verkostung angeboten.