Veranstaltungen am 21.04.2021:
Hatha-Yoga
Mi. 21.04.2021 (18:15 - 19:30 Uhr) - Mi. 07.07.2021
in Altkrautheim
Dozentin:
Elisabeth Lang
Im Hatha-Yoga üben wir die Asanas (Körperübungen) immer verbunden mit dem Atem. Weitere Elemente sind spezielle Atemübungen und eine Tiefenentspannung. Regelmäßiges Üben fördert die körperliche Gesundheit und führt zu mehr Gelassenheit und Bewusstheit.
Hatha-Yoga
Mi. 21.04.2021 (19:40 - 20:55 Uhr) - Mi. 07.07.2021
in Altkrautheim
Dozentin:
Elisabeth Lang
Im Hatha-Yoga üben wir die Asanas (Körperübungen) immer verbunden mit dem Atem. Weitere Elemente sind spezielle Atemübungen und eine Tiefenentspannung. Regelmäßiges Üben fördert die körperliche Gesundheit und führt zu mehr Gelassenheit und Bewusstheit.
Der Rücken zwickt
Mi. 21.04.2021 18:30 - 20:00 Uhr
in Mulfingen
Dozentin:
Sabine Hirschlein
Unser Körper ist sehr komplex aufgebaut. Hier erfahren Sie, woher der Schmerz kommt, was alles Schmerz auslösen kann, welche Hinweise uns der Körper im Vorfeld bereits gegeben hat und was wir dann auch im Vorfeld bereits tun können. Auch gibt es Wehwehchen, die zum Zwicken und Zwacken führen und dann irgendwann einen größeren Schmerz auslösen und von anderen Symptomen begleitet werden. Zwicken und Zwacken ist physiologisch, was der Körper uns damit sagen möchte, das versucht die Dozentin mit verschiedenen Ursache-Folge-Ketten, wie z. B. Arthrose, Kopfschmerzen, Schwindel aufzuzeigen.
Allg. Integrationskurs Nr. 47, Modul 3
Mi. 21.04.2021 (08:00 - 12:00 Uhr) - Mi. 19.05.2021
in Künzelsau
Dozentin:
Irina Seber
BAMF
Deutsch für Anfänger A1
Allgemeiner Integrationskurs
Basismodul 3
Der Kurs ist für Personen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen. Eine Förderung der Kursgebühren durch das Bundesamt für Migration ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bitte lassen Sie sich vor Kursbeginn bei der VHS beraten. Eine Anmeldung ist nur persönlich bei der VHS-Zentrale und nach erfolgter Einstufung möglich.
Abschluss mit dem Deutschtest für Zuwanderer auf A2/B1-Niveau
Es folgt der Orientierungskurs, mit Abschlusstest: "Leben in Deutschland"
DeuFöV B1 - B2 vollzeit - intensiv
Mi. 21.04.2021 (13:00 - 16:30 Uhr) - Di. 28.09.2021
Dozentin:
Irina Seber
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes und ist für Menschen mit Migrationshintergrund konzipiert. Sie wird vom BAMF, gemäß § 45 a AufenthG., umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Nach erfolgreichem Erwerb des B1-Zertifikats besteht die Möglichkeit, sich in der deutschen Sprache weiter zu qualifizieren. Eine Teilnahme ist möglich mit der Berechtigung von JobCenter, Agentur für Arbeit oder BAMF.
Dieses Basismodul umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit einer entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Livestream - vhs.wissen live: Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung
Mi. 21.04.2021 19:30 - 21:00 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Stollberg-Rilinger
Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der "Soldatenkönig" (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten desavouierte er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als "Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum". Im Vortrag möchte ich zwei Fragen nachgehen: erstens, wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist.
Prof. Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.