
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzinstrument der EU für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der ESF den Mitgliedsstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung.
Zielgruppen:
1. Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss.
2. Unternehmer, Freiberufler sowie Existenzgründer in Baden-Württemberg, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnsitz in Baden-Württemberg haben.
3. Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind.
4. Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind.
5. Teilnehmer/Innen ohne Berufsabschluss (unabhängig vom Alter der Teilnehmenden).
Beschäftigte von Stadt, Land, Gemeinden sind ausgenommen.
Art, Höhe und Umfang der Zuwendung:
Der Zuschuss wird gewährt als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 30 % der zuschussfähigen Teilnahmegebühren bzw. 50 % der zuschussfähigen Teilnahmegebühren für Teilnehmende, die mindestens das 55. Lebensjahr vollendet haben (70 % für Teilnehmende ohne Berufsabschluss). Weitere Informationen zur Fachkursförderung und eine Übersicht der förderfähigen Kurse erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle (Förderung vorbehaltlich Genehmigung der L-Bank). Damit Sie eine eventuelle Förderung in Anspruch nehmen können müssen Sie den "Fragebogen für Teilnehmende" und die "Zielgruppenabfrage" ausfüllen.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Förderprogramm Fachkurse:
Zielgruppenabfrage Förderprogramm Fachkurse - Muster