Kunst am Nachmittag - 1. Rätselhafte Kunstwerke - Leonhard Kern
Di. 13.04.2021 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Ursula Angelmaier
In der Kunstgeschichte gibt es viele Werke, die trotz intensiver Forschung nach wie vor voller Rätsel sind. Immer wieder werden neue Deutungsversuche gewagt, wohlwissend, dass es sicher nicht die letzten sind. Manche Kunstwerke widerstehen einer Erklärung besonders hartnäckig und sind gerade deshalb so spannend. Leonhard Kern ist der bedeutendste Vertreter der Baumeister- und Bildhauerfamilie aus Forchtenberg. Die meiste Zeit seines Lebens herrschte Krieg, den er in seinen kleinformatigen Elfenbeinfigürchen immer wieder thematisiert. Lassen sich mit ihnen auch konkrete Ereignisse verbinden?
Teilnahme mit eigenem Endgerät. Rechtzeitig angemeldete Teilnehmer mit Mailadresse erhalten den Zugangslink zugesendet.
Wie Gedanken und Gefühle unser Leben beeinflussen
Do. 15.04.2021 (18:30 - 20:30 Uhr) - Do. 22.04.2021
Dozent:
Thomas Kilian
Für viele Menschen ist es Weg und Ziel, ein erfülltes und erfolgreiches Leben in körperlicher Gesundheit zu führen. Hierzu ist es u. a. Grundlage, sich über zentrale Fragen des Lebens sowie unserer oft unbewussten Gedanken klar zu werden, um den Herausforderungen des Alltages gestärkt entgegenzutreten. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge von Gedanken und Gefühlen sowie unserem Körper näher erläutert. Insbesondere die Auswirkungen negativer Gedankenmuster auf uns und unseren Alltag werden sichtbar und verstehbar. Praxisübungen ergänzen den Vortrag. Erster Abend: allgemeine Grundlagen und Zusammenhänge; zweiter Abend: Vertiefung sowie ggf. Austausch von Erfahrungen. Der Dozent ist Bankbetriebswirt und Transformations-Coach.
Der Kurs findet digital in der vhs.cloud statt. Teilnahme mit eigenem Endgerät und stabiler Internetverbindung. Mit vollständiger E-Mailadresse angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig den Zugangslink.
Jodelzeit ... mit Vroni
Fr. 07.05.2021 17:30 - 21:30 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Veronika Hermann
Jodeln - das ist Ausdruck von Lebensfreude, macht Spaß und wirkt befreiend! Wir beginnen mit Körper-, Atem- und Stimmübungen zur Vorbereitung des Wechsels zwischen Brust- und Kopfstimme, dem sogenannten Jodel- bzw. Kehlkopfschlag. Mit einfachen Silbenklängen lernen wir den "Miteinand"-, den "Nacheinand"- und den "Gegeneinand"-Jodler sowie Jodellieder und den Juchitzer. Jodeln erweitert den musikalischen Horizont, kräftigt die Stimme und ist auch ohne Notenkenntnisse erlernbar.
Emigriert und integriert - Lesung
Mi. 19.05.2021 18:30 - 20:00 Uhr
Dozent:
Nematullah Bahdori
„Emigriert und integriert“ erzählt die Geschichte des zunächst 15–jährigen Jungen Nemat B., der seine Familie und Heimat Afghanistan verlassen muss, um den Druck der Taliban auf seine Familie zu nehmen, sich am bewaffneten Kampf der Terrororganisation zu beteiligen. Es berichtet von langen Fußmärschen, vom Hunger und vom Schlafen auf dem Erdboden. Es schildert, wie der Nicht-Schwimmer, in einer Nussschale von Boot, stehend über die Ägäis treibt - weil das Boot überfüllt, keinen Sitzplatz mehr bietet. Aber es zeigt auch die Hilfsbereitschaft vieler Menschen auf.
Nemat B. hat sehr viel erreicht. Er schreibt eine Erfolgsgeschichte – wenn da nicht die Sehnsucht nach seiner Familie wäre, die immer noch an der Außengrenze der EU festsitzt.
„Emigriert und integriert“ ist ein Buch das berührt. Ein notwendiges Buch.
In Balance kommen
Di. 08.06.2021 (19:00 - 21:00 Uhr) - Di. 22.06.2021
in Waldenburg
Dozentin:
Sandra Rose
Mit einfachen Übungen machen wir eine Standortbestimmung, um wahrzunehmen, in welchen Lebensbereichen innere Entwicklungsbewegungen unsere Balance ins Wanken bringen. Wir möchten einen Zugang zum eigenen inneren Erleben finden. Wie können wir die Balance in verschiedenen Lebenssituationen wiederfinden? Es werden Methoden besprochen, vermittelt und gemeinsam erprobt und trainiert, um die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken. Vielfältige Erfahrungen der eigenen Praxis fließen hier ein. Dies sind beispielsweise Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmitgefühl. Wir nutzen auch die Frauenkraft und Kreativität der Gruppe. Sie nehmen einen "Sack" voll Ideen, neue Erkenntnisse und das stärkende Gefühl von Selbstwirksamkeit mit nach Hause. Die Dozentin ist Sozialpädagogin in eigener Praxis.
Fotobücher erstellen
Di. 08.06.2021 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 15.06.2021
in Künzelsau
Dozent:
Torsten Maurer
Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie: Ein Fotobuch ist ein professionell gedrucktes Buch Ihrer kreativ gestalteten Fotos. Die Teilnehmer wählen das richtige Layout mit Passepartouts und Seitenhintergründen, gestalten Texte und fügen Clip Arts und Effekte ein. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird.
Fit durch Tanzen
Do. 10.06.2021 (09:30 - 11:00 Uhr) - Do. 15.07.2021
in
Dozentin:
Jutta Zutterkirch
Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Es tanzen alle gemeinsam in der Gruppe Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen, sowie Gesellschaftstänze. Aus aktuellem Anlass bieten wir statt dem Tanz der Kreisform Line Dance an. Das ist eine Tanzform, bei der die Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen ohne sich an den Händen zu fassen.
Griechisch-orthodoxe Kirche Künzelsau
Fr. 09.07.2021 18:00 - 19:30 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Birgit Siller
Kirchenerkundung in der griechisch-orthodoxen Kirche der Heiligen Helena und Konstantin, ursprünglich erbaut als erste katholische Kirche nach der Reformation in Künzelsau, von 1908 bis 1912. Von außen betrachtet ist alles beim Alten geblieben, aber der Innenraum wurde für den Ritus der orthodoxen Kirche neugestaltet. Ganz maßgeblich ist dabei die Ikonostase, die ein Stück weit den Himmel auf die Erde holt. Um den Kirchenbau, die Besonderheiten des griechisch-orthodoxen Kirchenraumes, aber auch um ein Erleben der damit verbundenen tiefen Spiritualität wird es bei dieser Führung gehen, dabei werden wir auch Pfarrer M. Petzolt treffen.