Workshop – Schlüsselanhänger in Diamantmalerei-Technik
Sa. 10.06.2023 10:00 - 13:00 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Kateryna Pyvovarova
Vorsicht! Suchtgefahr. Ein Hobby, das nach einem anstrengenden Arbeitstag Anregung bietet, einfach gelingt und mit dem Sie rasch richtig tolle und effektvolle Ergebnisse erzielen. Ähnlich wie beim "Malen nach Zahlen", wird nach System gearbeitet. Jedoch mit wunderschönen mehrfarbigen Steinen, statt mit dem Pinsel. Gemeinsam werden wir eintauchen in die Welt der "Diamanten" und der kreativen Gestaltung erstaunlicher Muster. Die Dozentin bietet eine große Auswahl an Vorlagensets für Schlüsselanhänger. Sehr stylisch ist der Schlüsselanhänger auch geeignet als Dekorationselement für das Auto, die Tasche, den Rucksack und vieles mehr. In gemütlicher Atmosphäre lernen Sie die Technik des Diamanten-Zeichnens kennen, holen sich Inspiration und positive Emotionen.
Im Workshop können von 2-3 Schlüsselanhänger gefertigt werden.
Kunstfrühstück - Bilder der Nacht: Romantik
Di. 13.06.2023 09:30 - 11:00 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Ursula Angelmaier
Nächtliche Szenen haben die Maler schon immer besonders herausgefordert, gibt die Dunkelheit den Bildern doch eine besondere Aura. Im Mittelalter finden sich nur wenige Beispiele, denn allem Dunklen haftete Schrecken, Chaos und Unrecht an. Doch langsam verlor die Nacht ihren Schrecken und am Beginn der Neuzeit finden sich vor allem biblische Nachtszenen, allen voran die Geburt Christi. Im 16. Jahrhundert erfreut sich die Nachtbildmalerei zunehmender Beliebtheit und im 17. Jahrhundert wird mit Caravaggio, Rubens und Rembrandt ein Höhepunkt erreicht. In der Romantik sind Sternenhimmel und nächtliche Wälder beliebt und zugleich symbolisiert die Dunkelheit die Abgründe der Seele. Realisten wie Menzel schildern die nächtlichen Großstadtstraßen, die Surrealisten schaffen düstere Traumwelten, und die Expressionisten verlegen die schrecklichsten Kriegsszenen in die Nacht.
In einer Reise durch die Kunstgeschichte sollen die eindrucksvollsten Nachtbilder aufgespürt und das Phänomen Dunkelheit unterschiedlich „beleuchtet“ werden.
Verpackungsfrei einkaufen
Fr. 16.06.2023 17:00 - 19:00 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Silvia Schöne
Müllfrei einkaufen in Künzelsau leicht gemacht: In diesem Kurs erfahren Sie Grundlagen des verpackungsfreien Einkaufens und fertigen selbst einige nützliche Utensilien an. Gemeinsam bedrucken wir Beutel für Brot und Brötchen, stellen Bienenwachstücher her und machen aus einem ausgemusterten T-Shirt einen praktischen Einkaufsbeutel für Gemüse und Obst. Außerdem zeigen Ihnen die Kursleiter, wie Sie vorhandene Behälter aus Ihrem Haushalt kreativ wiederverwenden können. Vorkenntnisse im Basteln oder Nähen sind nicht erforderlich.
Afrikanisches Trommeln - Schnupperkurs
Sa. 17.06.2023 14:00 - 16:15 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Uschi Pihaly
Trommeln macht Spaß, besonders in der Gruppe. Das erfahren Einsteiger schon nach kurzer Einübungszeit selbst. Fortgeschrittene entdecken neue Rhythmen.
Der Kurs bietet einen Überblick über einfache Rhythmen, die schnell erlernt werden können.
Interessierte finden hier einen Einblick über einen Kurs im Herbst, in welchem die gewonnenen Kenntnisse vertieft und erweitert werden.
Wir spielen auf der Djembe, Bougarabou und Ashiko.
Eigene Trommeln können mitgebracht werden. Wer eine Trommel leihen möchte, teilt dies bitte vorher mit.
Anmeldeschluss Donnerstag, 15.06.
Lebensraum Garten - Aktiv Natur schützen im eigenen Garten, wie geht das?
Mi. 21.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Sandra Schmitt
Das von Markus Gastl entwickelte 3-Zonen-Konzept (auch Hortus Prinzip genannt) wird in einem Rundgang durch den Garten näher erläutert. Folgenden Fragen wird auf den Grund gegangen: Wie kann ich unsere Insekten-Welt schützen? Durch welche Module bringe ich mehr Vielfalt in den Garten? Wie gärtnere ich nachhaltig? Wie gesundet unser Boden, damit unsere Nutzpflanzen optimal versorgt werden? Wie gelingt Humusaufbau? Gemüseanbau bei großer Hitze, gibt es Erleichterung? Wie gelingt der Anbau von Gemüse ohne Gift und Kunstdünger? Der 3-Zonen-Garten als Weiterentwicklung zur reinen Permakultur und zum reinen Naturgarten gibt Antwort auf diese Fragen. Die Dozentin ist Hortus-Botschafterin und Hobbygärtnerin.
Ersatztermin bei Regen: Montag 26.06.2023.
Durch Ingelfingens Straßen und Gassen
Fr. 30.06.2023 17:30 - 19:30 Uhr
in Ingelfingen
Dozent:
Alexander Wohlfarth
Ingelfingens Altstadt bietet geheimnisvolle dunkle Orte und viele andere Eindrücke. Herr Wohlfarth zeigt uns interessante Ecken und erzählt uns dazu Tatsachen und Geschichten rund um Ingelfingens reicher Historie.
Revolutionen in der Geschichte der Naturwissenschaften
Mi. 05.07.2023 (09:30 - 12:00 Uhr) - Mi. 19.07.2023
in Künzelsau
Dozent:
Joachim Sommer
Im Gegensatz zu der logisch-rationalen und kontinuierlichen Darstellung der Entwicklung der Physik in den Lehrbüchern ist die historische Entwicklung oftmals sprunghaft verlaufen. Ganze Weltbilder wurden infrage gestellt. Wir werden die drei großen Umbrüche in der Geschichte näher betrachten: "Vom Mythos zum Logos" (Antike), die "kopernikanische Wende" (Renaissance) und den Weg in die Abstraktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Quantentheorie und Relativitätstheorie). Wir werden dabei erleben, dass kreative überraschende Lösungen von Problemen nicht aus einer logischen Notwendigkeit folgen, sondern aus der schöpferischen Phantasie der Wissenschaftler entspringen.
Kunstfrühstück - Bilder der Nacht: Vom Realismus zum Expressionismus
Di. 11.07.2023 09:30 - 11:00 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Ursula Angelmaier
Nächtliche Szenen haben die Maler schon immer besonders herausgefordert, gibt die Dunkelheit den Bildern doch eine besondere Aura. Im Mittelalter finden sich nur wenige Beispiele, denn allem Dunklen haftete Schrecken, Chaos und Unrecht an. Doch langsam verlor die Nacht ihren Schrecken und am Beginn der Neuzeit finden sich vor allem biblische Nachtszenen, allen voran die Geburt Christi. Im 16. Jahrhundert erfreut sich die Nachtbildmalerei zunehmender Beliebtheit und im 17. Jahrhundert wird mit Caravaggio, Rubens und Rembrandt ein Höhepunkt erreicht. In der Romantik sind Sternenhimmel und nächtliche Wälder beliebt und zugleich symbolisiert die Dunkelheit die Abgründe der Seele. Realisten wie Menzel schildern die nächtlichen Großstadtstraßen, die Surrealisten schaffen düstere Traumwelten, und die Expressionisten verlegen die schrecklichsten Kriegsszenen in die Nacht.
In einer Reise durch die Kunstgeschichte sollen die eindrucksvollsten Nachtbilder aufgespürt und das Phänomen Dunkelheit unterschiedlich „beleuchtet“ werden.
Kunsthappen Kontrapost
Mi. 30.08.2023 16:30 - 17:15 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Ursula Angelmaier
Ein neues Format auf Probe: 45 Minuten Kunstbetrachtung am späten Nachmittag. In der ersten Runde werden allgemeine Begriffe geklärt, die für das Verständnis eines Kunstwerks hilfreich sind. Der jeweilige Begriff wird anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kunstepochen umkreist, um Entstehung, Bedeutung, Wandel und Gebrauch zu erhellen. Dadurch ergeben sich spannende Reisen durch die Kunstgeschichte.
Kunsthappen Allegorie
Mi. 13.09.2023 16:30 - 17:15 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Ursula Angelmaier
Ein neues Format auf Probe: 45 Minuten Kunstbetrachtung am späten Nachmittag. In der ersten Runde werden allgemeine Begriffe geklärt, die für das Verständnis eines Kunstwerks hilfreich sind. Der jeweilige Begriff wird anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kunstepochen umkreist, um Entstehung, Bedeutung, Wandel und Gebrauch zu erhellen. Dadurch ergeben sich spannende Reisen durch die Kunstgeschichte.