Wer war noch nicht im Iran? Bildvortrag mit Sabine Weller
Fr. 29.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Künzelsau
Dozentin:
Sabine Weller
Seit 2011 reist Sabine Weller jährlich durch den Iran. Der Standort ist im Bundesland Fars, einem Dorf namens Mahmoud Abad zwischen Isfahan und Shiraz auf 2300 Höhenmetern. Draußen in der Steppe des Hochlandes, ca. 7 km vom nächsten Ort entfernt, lädt ein kleiner umgebauter Schafstall zum Verweilen und Entspannen ein. Meist ist sie mit ihrem Mann (Iraner) gereist. Der Weg führte vom Kaspischen Meer bis zum Persischen Golf. Es kam zu vielen unverhofften Situationen, in denen sie die iranische Gastfreundlichkeit immer wieder überraschte. Besucht wurden Nomaden in Fars (Gashqai), Kunsthandwerker und Feste. Dabei lernte sie viele Traditionen kennen. An diesem Abend berichtet sie über ihre Erfahrungen und Begegnungen in diesem traumhaft schönen Land.
Ingelfingen von oben und unten
Sa. 30.09.2023 10:00 - 12:00 Uhr
in Ingelfingen
Dozent:
Alexander Wohlfarth
Stadtführer Alexander Wohlfarth konzentriert sich bei dieser Führung vorwiegend auf zwei besondere Perlen Ingelfingens: den prachtvollen Renaissancebau "Schwarzer Hof" und die naheliegende Nikolauskirche. Sie erfahren nicht nur etwas über die Baugeschichte, sondern steigen auch hinab in die weitläufigen Kellerräume und die Fürstengruft.
Jede Kilowattstunde zählt - Energiesparen und das Klima schützen
Mi. 04.10.2023 18:30 - 20:00 Uhr
in Künzelsau
Dozent:
Joachim Schröder
Große Hitze, extreme Unwetter: keine Frage, der Klimawandel ist da. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß reduzieren – aber wie? Experten haben fünf Sektoren mit dem größten Einsparpotenzial identifiziert: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Aber auch zuhause in den eigenen vier Wänden kann man etwas fürs Klima und den Geldbeutel tun. Das Klima-Zentrum des Hohenlohekreises gibt Tipps, Hinweise und Anregungen zum Energiesparen, zu Photovoltaik und zum Klimaschutz. Der Dozent ist Dipl. Geograph und Leiter des Klima-Zentrum Hohenlohekreis.
Pilz-Lehrführung
Sa. 14.10.2023 14:00 - 16:00 Uhr
in Mulfingen
Dozentin:
Erne Münz
Ob giftig, ungenießbar oder essbar - die Vielfalt an Formen, Farben und Gerüchen wollen wir bei einer Pilzführung zusammen erleben. Es gibt dabei vielerlei Informationen über die Bedeutung der Pilze für die Natur und den Menschen. U. a. geht es um Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, praktische Hinweise zum Sammeln und Zubereiten gehören ebenfalls zum Programm. Wir sammeln aber nicht zum Kochen, sondern einzelne Exemplare zum Kennenlernen und Bestimmen. Die Referentin ist geprüfte Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Pilzkundliche Wanderung
So. 15.10.2023 14:00 - 16:30 Uhr
in Dörzbach
Dozentin:
Erne Münz
Bei der Exkursion werden die Pilze von einem Sachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bestimmt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung.
Wandern auf den Spuren von Max Eyth
So. 15.10.2023 13:00 - 15:30 Uhr
Dozentin:
Ute Schuster
Ein Hämmern, ein Zischen, ein Rauschen - Von dem Tag an, als Max Eyth vom Berg hinab die Eisenwerke in Ernsbach beobachtete, stand für den Jungen eines fest: Er wollte Ingenieur werden.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Rundwanderung auf den Spuren von Max Eyth, vom Kocherwerk über die Weinberge mit einem herrlichen Blick ins Kochertal. Dauer ca. 2,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad: mittel.
Ingelfinger Herbstwanderung
Sa. 21.10.2023 13:00 - 15:30 Uhr
Dozent:
Alexander Wohlfarth
Stadtführer Alexander Wohlfarth nimmt uns mit auf eine stimmungsvolle Herbstwanderung durch die Ingelfinger Weinberge. Unser Weg führt uns über Zarge und Lichteneck, beides Ruinen unterschiedlichen Charakters, aber mit geschichtlicher Verbindung. Zum Abschluss gibt es noch eine kleine Überraschung.
Radtour durch Argentinien - Uli Reissig
Fr. 10.11.2023 19:30 - 21:30 Uhr
in Dörzbach
Dozent:
Uli Reissig
Die Radabenteurer Uli Reissig, seine Partnerin Tanja und Tochter Emma radeln durch karge Landschaften, die sie oft an ihre Grenzen bringen. Pässe mit über 4000 Meter Höhe sind keine Seltenheit. Sonnige Tage verabschieden sich abends und gehen schlagartig in eiskalte Nächte über. Immer wieder entschädigt die grandiose Landschaft für die Strapazen. Die gezackten farbigen Felsen bilden das perfekte Gegenstück zum strahlenden Weiß der großen Salzseen, die ebenfalls mit dem Rad befahren werden. Erst nach der Überquerung eines fast 5000 Meter hohen Andenpasses werden die ersten Touristen gesichtet. Vom Aconcagua geht es dann bis nach Santiago de Chile, wo das Ende der Reise erreicht ist. Wie in den vergangenen 27 Bildervorträgen werden auch auf diesen 2500 km zahlreiche Abenteuer erlebt, die teilweise fast unglaubwürdig wirken.
40 Jahre Weltladen Künzelsau Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
Mi. 15.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Künzelsau
Dozent:
Martin Lang
Die Informationsveranstaltung, im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Weltladens Künzelsau, zeigt wie sich die Klimakrise auf die Produzenten des globalen Südens auswirkt und wie der Faire Handel der Weltläden Menschen unterstützt, sich an die Erderhitzung anzupassen. Der Fairhandelsberater und langjährige Insider, Martin Lang, stellt in diesem Zusammenhang auch Handlungsoptionen für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise bei uns vor.
1923: Deutsche Hyperinflation vor 100 Jahren - Nullen wie Froschlaich
Mo. 27.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Künzelsau
Dozent:
Claus Brümmer
Der in Künzelsau aufgewachsene Schriftsteller Hermann Lenz beschreibt in einem Roman mit seiner Metapher "Nullen wie Froschlaich" sehr prägnant den Werteverfall - und Vertrauensverlust der deutschen Währung, der "Mark", nach dem 1. Weltkrieg. Wie kaum ein Ereignis in der deutschen Wirtschaftsgeschichte hat sich das Geschehen um die dramatische Inflationsentwicklung in den Anfangsjahren der "Weimarer Republik" in das kollektive Gedächtnis der deutschen Bevölkerung bis heute eingebrannt. Der Referent geht auf die politischen und wirtschaftlichen Ursachen und Hintergründe ein, die zur krisenhaften Inflationsentwicklung führten. Er berichtet über die ergriffenen Maßnahmen, die zur Krisenbewältigung beitrugen und die sog. "Goldenen Zwanziger Jahre" des vergangenen Jahrhunderts einleiteten.