Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Literatur/Theater/Kleinkunst
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Literatur/Theater/Kleinkunst

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Mode

Do. 11.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Stefan Matuschek

Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.

Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anmeldung auf Warteliste ABC für Zeitreisende

Sa. 13.05.2023 10:00 - 13:00 Uhr in Neuenstein
Dozentin: Dinah Rottschäfer

Wenn man eine alte Postkarte der Großeltern lesen will, den Vorfahren in uralten Kirchenbüchern nachspürt oder beginnen möchte, der Geschichte des eigenen Heimatortes auf den Grund zu gehen, stellt das Entziffern der alten Handschriften meist eine große Hürde dar. Im kompakten Samstagslesekurs des Hohenlohe-Zentralarchivs soll ein erster Zugang zu historischen Schriften und Dokumenten geschaffen werden, damit die persönliche Reise in die Vergangenheit zum Erfolg wird. Das Angebot richtet sich explizit an Anfänger, die keine oder nur wenig Erfahrung im Lesen alter Schriften haben.

Plätze frei Komm, wir spielen Theater!

Sa. 24.06.2023 (10:00 - 13:00 Uhr) - So. 25.06.2023 in Künzelsau
Dozent: Robert Zapatka

Sich in die verschiedensten menschlichen Typen verwandeln, alle möglichen Rollen erfinden, Geschichten mit dem Körper erzählen, kleine Szenen erarbeiten. Übungen für Reaktion, Geschicklichkeit und Zusammenspiel stehen im Mittelpunkt dieses Theaterspiel-Tages. Den Kindern macht es unglaublich viel Spaß, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich darin auszuprobieren. Dadurch erleben sie möglicherweise Facetten an sich, die sie so noch nie wahrgenommen haben. Theaterspielen stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und ihre soziale Kompetenz. Geleitet wird dieser Workshop von einem "echten" Schauspieler, dem die Kinder auch gerne ihre Fragen zu seinem Beruf stellen dürfen. Ein Tag, von dem die Kinder sicher profitieren werden und der ihnen viel Freude machen wird. Der Dozent ist Tanz- und Theaterpädagoge und Kommunikationstrainer.