Automatisierung und deren Auswirkungen
Do. 18.03.2021 19:00 - 22:00 Uhr
in Schwäbisch Hall
Dozent:
Dario Cords
Automatisierung ist eine Form der technologischen Entwicklung, welche definitionsgemäß Arbeit in gewissen Bereichen ersetzt. Eine Erhöhung der Nachfrage nach automatisiert hergestellten Gütern/Dienstleistungen führt somit zu keinen positiven Beschäftigungseffekten im jeweiligen Produktionsprozess. In diesem Kurs analysieren wir die Auswirkungen der Automatisierung.
Wasser im Weltall und wie es auf die Erde kam
Do. 15.04.2021 19:30 - 20:30 Uhr
Dozent:
Johannes Feitzinger
Wasser ist entscheidend wichtig für alles Leben. Wie kam das Wasser aber auf die Erde und wo überall findet man Wasser im Weltall? Wie wird es transportiert? Tatsache ist, dass Wasser auch in der Frühzeit unserer kosmischen Entwicklungsgeschichte schon vorhanden war. Prof. Dr. Johannes Feitzinger (i. R.), ehemals Ruhr-Universität Bochum/ Leitung Sternwarte Bochum und Zeiss-Planetarium nimmt uns fachkundig und unterhaltsam mit auf eine Reise zurück zur Entstehung unserer Welten.
Kräuterspirale
Fr. 16.04.2021 19:30 - 21:00 Uhr
in Dörzbach
Dozentin:
Karin Öchslen
Wenn Sie auf wenig Fläche viele Kräuter anbauen möchten, dann bietet sich der Bau einer Kräuterspirale an. Durch den spiraligen Aufbau wird der vorhandene Platz gut ausgenutzt und durch die Standortverhältnisse, die in der Kräuterspirale geschaffen werden, finden die unterschiedlichsten Kräuter ihren passenden Lebensraum. Beim Vortrag wird auf den Bau einer Kräuterspirale eingegangen und die dazu passenden Kräuter vorgestellt. Die Dozentin ist Landschaftsplanerin und Kräuterpädagogin.
Radtour auf dem Jakobsweg
Fr. 23.04.2021 20:00 - 22:00 Uhr
in Dörzbach
Dozent:
Uli Reissig
Bei seiner 27. Bildershow führt Uli Reissig seine Zuschauer diesmal von Friedrichsruhe bis nach Lissabon. Quer durch die Alpen mit vielen grandiosen Bergpässen radelt er alleine mit dem Tandem bis nach Lyon. Dort wird der freie Platz von Tochter Emma besetzt und gemeinsam mit Frau und Kind durchqueren sie nun die Pyrenäen. Auf dem bekannten Pilgerweg wird Santiago de Compostela erreicht und von dort ist es eigentlich nur noch ein Katzensprung bis Lissabon. Nach 6 000 Radkilometern und 80 000 Höhenmetern ist das Ziel erreicht. Große Strapazen, viele Abenteuer und tolle Erlebnisse liegen hinter den drei Abenteurern. Wie bei den vergangenen ca. 20 Vorträgen in Dörzbach wird spannend erzählt, so dass der Vortrag ein absolutes Muss, nicht nur für radfahrbegeisterte Alpenüberquerer und Jakobswegpilger sein sollte.
Wunder der Natur
Sa. 24.04.2021 13:00 - 16:00 Uhr
in Schöntal
Dozentin:
Lea Schmierer
Die Natur steckt voller Wunder und beschert uns für uns fast selbstverständliche Dinge. Pflanzen wachsen. Was brauchen sie dazu?
Tonnenschwere Flugzeuge fliegen. Wie geht das?
In dem interaktiven Kurs pflanzen, basteln und lernen wir vieles über die kleinen Wunder der Natur.
Pfade der Stille
So. 25.04.2021 10:30 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Christa Ludwig
Auf dem Pfad der Stille vorbei an den Eiskellern und über die Stäffele erreichen wir nach einem etwas beschwerlichen Aufstieg Dörzbachs höchstgelegenen Teilort Meßbach mit der schönsten Rokokokirche des Hohenloher Landes. In der Kirche wird Roland Schmeißer über die Pest von Mailand wie auch den Deutschen Orden und andere Besonderheiten informieren. Weiter gehts auf dem Wendischenhöfer Sträßle durch den Palmschen Wald über die "Alte Poststeige" zur Kapelle St. Wendel zum Stein. Die Geschichte der Wallfahrtskapelle erfahren Sie von Fritz Ebert.
Bedrohte Insekten, was wir in unseren Gärten für die Artenvielfalt tun können
Fr. 07.05.2021 19:30 - 21:00 Uhr
in Krautheim
Dozent:
Martin Herbst
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Möglingen/Kocher, hat den Referenten die Verbundenheit zur Natur von Kindesbeinen an begleitet. Seit ein paar Jahren im Ruhestand, hat er auf seiner 4 000 qm großen Streuobstwiese durch gezielte Maßnahmen ein Paradies für Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier geschaffen. Anhand bestechender Makro-Aufnahmen zeigt er, welche Artenfülle herrschen kann, wenn die Anforderungen der Tiere an ihren Lebensraum erfüllt werden. Im Vortrag wird erklärt, welche Ansprüche die einzelnen Arten haben und wie sie sich in das faszinierende Netzwerk der belebten Natur einfügen. Zahlreiche Hinweise und Vorschläge, mit welchen Maßnahmen jeder Garten, und sei er noch so klein, als Lebensraum für unsere bedrohte Insektenwelt aufgewertet werden kann, runden den Vortrag ab.
Vögel im Frühjahr
Fr. 07.05.2021 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent:
Peter Mühleck
Vogelstimmenführungen finden üblicherweise am frühen Morgen statt. Wer keine Lerche, sondern eher eine Nachteule ist, wird so unter Umständen von einer Teilnahme abgeschreckt. Rudi Dehner und Peter Mühleck, Hobby-Ornithologen in der Naturschutzgruppe Taubergrund bzw. in der NABU-Ortsgruppe Niederstetten, werden versuchen, an einem Frühlingsabend auch den Spätaufstehern Vogelstimmen zu präsentieren und zu erklären.
Ostafrika - Bildpräsentation
Mi. 09.06.2021 19:00 - 20:30 Uhr
in Krautheim
Dozentin:
Birgit Dietz
Bei ihrer Reise nach Afrika bereiste Birgit Dietz ganz unterschiedliche Länder. Fernab von Touristenrouten besuchte sie Länder wie Kenia, Tansania, Malawi, Mosambik, Kongo, Angola. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf der faszinierenden Begegnung mit den Berggorillas. Dabei erlebte sie einmalige landschaftliche Highlights und unwiederbringliche persönliche Begegnungen.
Fledermäusen auf der Spur
Fr. 11.06.2021 21:00 - 22:30 Uhr
Dozent:
Paul Schuhmacher
In der Hohebacher Kirche und im Pfarrhaus sind seit Jahrzehnten Fledermauskolonien beheimatet. Die in der Dämmerung ausfliegenden Tiere können sehr gut beobachtet werden. Ihre Orientierungsrufe hören wir mit Hilfe eines Bat-Detektors. Zudem gibt es viel Interessantes über die Lebensweise und den Schutz dieser bedrohten Nachtjäger zu berichten. Bei Regen entfällt die Führung.