Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Natur/Technik
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Natur/Technik
Seite 1 von 2

Plätze frei Guckst du noch oder filmst du schon? Werde dein eigener Videoreporter!

Sa. 15.04.2023 (14:30 - 17:30 Uhr) - Sa. 06.05.2023 in Künzelsau
Dozent: Felix Kribus

Dreh doch dein eigenes Video. Worüber? Über das, was dich beschäftigt und du interessant findest. Mit wem? Mit gleichgesinnten Medieninteressierten. Im Team. Womit? Mit Videokamera und Mikro in der Hand. Los geht's! Alle Themen sind möglich. Interviews mit Freunden, mit dem Sportverein, mit dem Bürgermeister, Unternehmern und Politikern.
Phantasie und Einfallsreichtum sind gefragt. Und lerne dabei das Handwerk eines Journalisten und Kameramanns kennen. Jeder kann mitmachen. Und jetzt bist du dran! Action - Kamera läuft!
1. Termin: Zielsetzung der Teilnehmer; Kurze Theorie zu Video; Einführung in die Bereiche; Technik und Bildsprache sowie -ästhetik.
2. Termin: Dreh des Themas; Analyse der Dreharbeiten; Sichtung Material.
3. Termin: Schnitt Material; Analyse des Bildmaterials; Postproduktion; Nachbereitung; Wirkung Bildsprache
4. Termin: Schnitt Material; Postproduktion; Nachbesprechung.

Anmeldung möglich Aufbaukurs für Nähanfänger mit ein wenig Näherfahrung

Fr. 21.04.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Fr. 05.05.2023 in Künzelsau
Dozentin: Miriam Egner

Ein Nähkurs für Anfänger, die alles Wichtige über das Nähen erfahren möchten. Gängige Stoffarten, Einführung in die Nähmaschine, Erklärung des Schnittmusters, welche Materialien sind notwendig usw. Zum Abschluss nähen wir ein Utensilo. Evtl. benötigtes Material kann über die Dozentin bezogen werden. Wann welches Material benötigt wird, wird am ersten Abend besprochen.

Anmeldung möglich Motorsägen-Grundlehrgang

Fr. 21.04.2023 (16:00 - 20:30 Uhr) - Sa. 22.04.2023
Dozent: Ralf Karle

Es werden Wartung und Pflege sowie Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Fallung von Schwachholz, Schnittübungen am liegenden Holz. Außerdem stehen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf dem Programm. Die Teilnahmevoraussetzungen: mindestens 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse, persönliche Schutzkleidung.
Der Theorieteil findet in Meßbach statt. Der Ort für die praktischen Übungen wird im Kurs bekannt gegeben.

Plätze frei Nähen einer Kinderpumphose (Näherfahrung wünschenswert)

Sa. 22.04.2023 09:30 - 15:30 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Miriam Egner

Wir nähen eine Kinderpumphose aus Jersey nach Schnittmuster. Hierbei ist ein wenig Näherfahrung hilfreich. Ziel ist eine fertige Pumphose an einem Samstag. Diese kann in zwei Schwierigkeitsstufen genäht werden. Material darf gerne mitgebracht oder kann vor Ort bezogen werden. Falls Sie Stoff brauchen, setzen Sie sich bitte ein paar Tage vor dem Kurs mit der VHS/der Dozentin in Verbindung.

Anmeldung möglich Mein erster Fisch -Schnupperangelkurs für Kinder und Jugendliche

Sa. 22.04.2023 (10:00 - 13:00 Uhr) - Sa. 29.04.2023
Dozent: Günter Ruck

Das Fischmobil vom Landesfischereiverband kommt. Du erkundest mit Profis die Flora und Fauna an und im Gewässer der Ette. Außerdem kannst du dein Können als Nachwuchsangler am See unter Beweis stellen.

Plätze frei Vortrag zur Künstlichen Intelligenz

Mi. 26.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Künzelsau
Dozent: Thorben Heinrichs

Was ist KI, was kann KI? In diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über die Vorteile, Voraussetzungen und Stolpersteine der KI.
Aktuelle Anwendungsfelder, Informationen zu den KI-Playern und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region sind für alle wichtig, die auf dem aktuellen Stand bleiben und Innovationsmöglichkeiten nicht verpassen möchten.

Plätze frei Wertvolle wilde Kräuter - Delikatessen rund um Haus und Garten

So. 30.04.2023 16:00 - 18:00 Uhr in Mulfingen
Dozentin: Erne Münz

In unserem ländlichen Raum gibt es noch viele Nischen, in denen zahlreiche Wildkräuter wachsen. Sie bieten besonders im Frühjahr eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen und können damit unsere Vitamin- und Mineralstoffspeicher wieder auffüllen, Frühjahrsmüdigkeit vertreiben und die Immunkräfte stärken. Erwerben Sie grundlegende gesundheitsförderliche Kompetenzen im Ernährungsbereich.

Plätze frei Auswirkungen aktueller Technologien auf Geschäftsmodelle von Unternehmen

Di. 02.05.2023 09:00 - 12:00 Uhr in Künzelsau
Dozent: Thorben Heinrichs

Die Zeiten ändern sich! Heute schneller als früher und die Herausforderungen steigen äquivalent:
Wie gehe ich mit der Energiekrise um? Wo bekomme ich neue Fachkräfte her? Wie lässt sich die stetig wachsende Datenmenge kontrollieren? Um hier Lösungen zu finden und einen Wandel einzuleiten, ist es notwendig, sich unter anderem mit neuen Wertschöpfungsmodellen und der Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells auseinander zu setzen.Wie können aktuelle Technologien bestehende Geschäftsmodelle umgestalten und den Kontext der Arbeit neu definieren? Dieses Seminar bietet eine Einführung für Entscheidungstragende in Unternehmen und Interessierte, die den Veränderungsprozess hin zur Industrie 4.0 konstruktiv gestalten wollen. Neben einem Überblick über aktuelle Technologien werden Geschäftsmodelle rund um Innovationen und Industrie 4.0 aufgezeigt. Das Wissen ermöglicht es, die Auswirkungen auf den Unternehmensalltag zu verstehen und aktiv mitzugestalten, damit ein Unternehmen auch in turbulenten Zeiten zukunftsfähig bleibt.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung

Mo. 22.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Wolfgang Huber

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»?

Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.

Plätze frei Delikatessen am Wegesrand

So. 04.06.2023 14:30 - 16:30 Uhr in Dörzbach
Dozentin: Erne Münz

Auf einem Spaziergang entdecken wir viele essbare Wildkräuter die uns die Natur kostenlos zur Verfügung stellt. Diese Pflanzen haben wichtige Inhaltsstoffe, die für einen gesunden Körper unverzichtbar sind, meist in größeren Mengen als die Kulturpflanzen.
Mit allen Sinnen nehmen wir wahr, sehen, riechen, fühlen, schmecken und erfahren, wie sie verwendet werden können. Neue Geschmackserlebnisse und ein anderer Blick auf essbare Wildpflanzen sind garantiert.



Seite 1 von 2