Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Natur/Technik
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Natur/Technik
Seite 1 von 2

Motorsägen-Grundlehrgang

Fr. 22.09.2023 (16:00 - 20:30 Uhr) - Sa. 23.09.2023
Dozent: Ralf Karle

Es werden Wartung und Pflege sowie Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Fallung von Schwachholz, Schnittübungen am liegenden Holz. Außerdem stehen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf dem Programm. Die Teilnahmevoraussetzungen: mindestens 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse, persönliche Schutzkleidung.
Der Theorieteil findet in Meßbach statt. Der Ort für die praktischen Übungen wird im Kurs bekannt gegeben.

Wer war noch nicht im Iran? Bildvortrag mit Sabine Weller

Fr. 29.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Sabine Weller

Seit 2011 reist Sabine Weller jährlich durch den Iran. Der Standort ist im Bundesland Fars, einem Dorf namens Mahmoud Abad zwischen Isfahan und Shiraz auf 2300 Höhenmetern. Draußen in der Steppe des Hochlandes, ca. 7 km vom nächsten Ort entfernt, lädt ein kleiner umgebauter Schafstall zum Verweilen und Entspannen ein. Meist ist sie mit ihrem Mann (Iraner) gereist. Der Weg führte vom Kaspischen Meer bis zum Persischen Golf. Es kam zu vielen unverhofften Situationen, in denen sie die iranische Gastfreundlichkeit immer wieder überraschte. Besucht wurden Nomaden in Fars (Gashqai), Kunsthandwerker und Feste. Dabei lernte sie viele Traditionen kennen. An diesem Abend berichtet sie über ihre Erfahrungen und Begegnungen in diesem traumhaft schönen Land.

Jede Kilowattstunde zählt - Energiesparen und das Klima schützen

Mi. 04.10.2023 18:30 - 20:00 Uhr in Künzelsau
Dozent: Joachim Schröder

Große Hitze, extreme Unwetter: keine Frage, der Klimawandel ist da. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß reduzieren – aber wie? Experten haben fünf Sektoren mit dem größten Einsparpotenzial identifiziert: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Aber auch zuhause in den eigenen vier Wänden kann man etwas fürs Klima und den Geldbeutel tun. Das Klima-Zentrum des Hohenlohekreises gibt Tipps, Hinweise und Anregungen zum Energiesparen, zu Photovoltaik und zum Klimaschutz. Der Dozent ist Dipl. Geograph und Leiter des Klima-Zentrum Hohenlohekreis.

Motorsägen-Grundlehrgang

Fr. 06.10.2023 (08:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 07.10.2023
Dozent: Ralf Karle

Es werden Wartung und Pflege sowie Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Fallung von Schwachholz, Schnittübungen am liegenden Holz. Außerdem stehen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf dem Programm. Die Teilnahmevoraussetzungen: mindestens 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse, persönliche Schutzkleidung.
Der Theorieteil findet in Meßbach statt. Der Ort für die praktischen Übungen wird im Kurs bekannt gegeben.

Pilz-Lehrführung

Sa. 14.10.2023 14:00 - 16:00 Uhr in Mulfingen
Dozentin: Erne Münz

Ob giftig, ungenießbar oder essbar - die Vielfalt an Formen, Farben und Gerüchen wollen wir bei einer Pilzführung zusammen erleben. Es gibt dabei vielerlei Informationen über die Bedeutung der Pilze für die Natur und den Menschen. U. a. geht es um Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, praktische Hinweise zum Sammeln und Zubereiten gehören ebenfalls zum Programm. Wir sammeln aber nicht zum Kochen, sondern einzelne Exemplare zum Kennenlernen und Bestimmen. Die Referentin ist geprüfte Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.

Pilzkundliche Wanderung

So. 15.10.2023 14:00 - 16:30 Uhr in Dörzbach
Dozentin: Erne Münz

Bei der Exkursion werden die Pilze von einem Sachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bestimmt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung.

Faszination 3D-Druck

Sa. 21.10.2023 09:30 - 17:00 Uhr in Crailsheim
Dozent: Andreas Schlenker

In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie über 3D-Druck wissen sollten. Sie lernen die verschiedenen Drucktechnologien kennen und können danach entscheiden, ob Sie diese effektiv für Ihre Arbeit oder Ihr Hobby einsetzen können. Im Seminar wird an praktischen Beispielen erprobt, dreidimensionale Objekte am Computer zu modellieren und in Kunststoff auf einem 3D-Drucker auszugeben. Die Software, die Sie zum Erstellen der 3D-Objekte verwenden - Fusion 360 von Autodesk - lässt sich für Hobby-Anwender kostenlos freischalten. Schon mit preiswerten 3D-Druckern lassen sich Prototypen, Ersatzteile, aber auch Spielzeugartikel, Schmuckobjekte, Modellbauobjekte und vieles mehr am Computer erstellen und drucken. Sie werden staunen, was schon möglich ist und was bald möglich sein wird. Das Seminar wird durchgeführt vom Autor des gleichnamigen Buches "Faszination 3D-Druck" (Verlag Markt+Technik). Geeignet auch für Jugendliche ab 13 Jahren (bei Begleitung eines Erwachsenen schon ab 11).

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u. a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.

Vietnam - vom Roten Fluss zum Mekong Delta

Fr. 27.10.2023 19:30 - 22:00 Uhr in Mulfingen
Dozent: Alexander Brand

Eine Reise über 2000 km von Nord nach Süd zu den landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten Vietnams, wie etwa:
in die Metropolen Hanoi und Saigon, zu den Bergdörfern und Wochenmärkten in der Region Sa Pa im Norden, eine Bootstour durch die Ha Long Bay, - zu den historischen Städten Hue und Hoi An in der Mitte, zu den Verteidigungsanlagen aus dem Krieg an der historischen Demarkationslinie, durch das weite und fruchtbare Mekong Delta mit seinen schwimmenden Märkten, zu den Traumstränden bei Mui Ne.
Außergewöhnliche Bilder werden in der Multivision von Vietnam gezeigt und dabei durch die persönlichen Erlebnisse des Reisenden Alex Brand lebendig und anschaulich.

Grundkurs Nähkurs für Anfänger ohne/mit wenig Nähkenntnissen

Fr. 27.10.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Fr. 17.11.2023 in Künzelsau
Dozentin: Miriam Egner

Ein Nähkurs für Anfänger, die alles Wichtige über das Nähen erfahren möchten. Gängige Stoffarten, Einführung in die Nähmaschine, Erklärung des Schnittmusters, welche Materialien sind notwendig usw. Zum Abschluss nähen wir ein Utensilo. Evtl. benötigtes Material kann über die Dozentin bezogen werden. Wann welches Material benötigt wird, wird am ersten Abend besprochen.



Seite 1 von 2