Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Kunstgeschichte
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Kunstgeschichte

fast ausgebucht Kunstfrühstück - Bilder der Nacht: Mittelalter und beginnende Neuzeit

Di. 18.04.2023 09:30 - 11:00 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Nächtliche Szenen haben die Maler schon immer besonders herausgefordert, gibt die Dunkelheit den Bildern doch eine besondere Aura. Im Mittelalter finden sich nur wenige Beispiele, denn allem Dunklen haftete Schrecken, Chaos und Unrecht an. Doch langsam verlor die Nacht ihren Schrecken und am Beginn der Neuzeit finden sich vor allem biblische Nachtszenen, allen voran die Geburt Christi. Im 16. Jahrhundert erfreut sich die Nachtbildmalerei zunehmender Beliebtheit und im 17. Jahrhundert wird mit Caravaggio, Rubens und Rembrandt ein Höhepunkt erreicht. In der Romantik sind Sternenhimmel und nächtliche Wälder beliebt und zugleich symbolisiert die Dunkelheit die Abgründe der Seele. Realisten wie Menzel schildern die nächtlichen Großstadtstraßen, die Surrealisten schaffen düstere Traumwelten, und die Expressionisten verlegen die schrecklichsten Kriegsszenen in die Nacht.
In einer Reise durch die Kunstgeschichte sollen die eindrucksvollsten Nachtbilder aufgespürt und das Phänomen Dunkelheit unterschiedlich „beleuchtet“ werden.

Plätze frei Böse alte Zeit, Band II

Fr. 05.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Jan Wiechert

Schwarze Witwen und Beutelschneider, Galgenvögel und Kindsmörderinnen - die historische Überlieferung der Grafschaft Hohenlohe berichtet vielfach von Verbrechen und ihrer juristischen Aufarbeitung. Sie erlaubt einen tiefen Blick in die sozialen Verhältnisse, die moralischen Vorstellungen und den martialisch anmutenden Strafvollzug einer angeblich guten alten Zeit.
Jan Wiechert erzählt auch im zweiten Band von „Böse alte Zeit“ von fesselnden Kriminalfällen der hohenlohischen Vergangenheit.
Im Fokus der Lesung steht ein Duell, das sich im 17. Jahrhundert in Waldenburg ereignet hat und das eine gräfliche Hochzeit nahtlos in eine Trauerfeier übergehen ließ. Der Grabstein des Opfers zeugt noch heute von den blutigen Ereignissen. Jan Wiechert kennt die Geschichte hinter dem Stein.

Anmeldung möglich Kunstfrühstück - Bilder der Nacht: Caravaggio und die Folgen

Di. 09.05.2023 09:30 - 11:00 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Nächtliche Szenen haben die Maler schon immer besonders herausgefordert, gibt die Dunkelheit den Bildern doch eine besondere Aura. Im Mittelalter finden sich nur wenige Beispiele, denn allem Dunklen haftete Schrecken, Chaos und Unrecht an. Doch langsam verlor die Nacht ihren Schrecken und am Beginn der Neuzeit finden sich vor allem biblische Nachtszenen, allen voran die Geburt Christi. Im 16. Jahrhundert erfreut sich die Nachtbildmalerei zunehmender Beliebtheit und im 17. Jahrhundert wird mit Caravaggio, Rubens und Rembrandt ein Höhepunkt erreicht. In der Romantik sind Sternenhimmel und nächtliche Wälder beliebt und zugleich symbolisiert die Dunkelheit die Abgründe der Seele. Realisten wie Menzel schildern die nächtlichen Großstadtstraßen, die Surrealisten schaffen düstere Traumwelten, und die Expressionisten verlegen die schrecklichsten Kriegsszenen in die Nacht.
In einer Reise durch die Kunstgeschichte sollen die eindrucksvollsten Nachtbilder aufgespürt und das Phänomen Dunkelheit unterschiedlich „beleuchtet“ werden.

Anmeldung möglich Kunstfrühstück - Bilder der Nacht: Romantik

Di. 13.06.2023 09:30 - 11:00 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Nächtliche Szenen haben die Maler schon immer besonders herausgefordert, gibt die Dunkelheit den Bildern doch eine besondere Aura. Im Mittelalter finden sich nur wenige Beispiele, denn allem Dunklen haftete Schrecken, Chaos und Unrecht an. Doch langsam verlor die Nacht ihren Schrecken und am Beginn der Neuzeit finden sich vor allem biblische Nachtszenen, allen voran die Geburt Christi. Im 16. Jahrhundert erfreut sich die Nachtbildmalerei zunehmender Beliebtheit und im 17. Jahrhundert wird mit Caravaggio, Rubens und Rembrandt ein Höhepunkt erreicht. In der Romantik sind Sternenhimmel und nächtliche Wälder beliebt und zugleich symbolisiert die Dunkelheit die Abgründe der Seele. Realisten wie Menzel schildern die nächtlichen Großstadtstraßen, die Surrealisten schaffen düstere Traumwelten, und die Expressionisten verlegen die schrecklichsten Kriegsszenen in die Nacht.
In einer Reise durch die Kunstgeschichte sollen die eindrucksvollsten Nachtbilder aufgespürt und das Phänomen Dunkelheit unterschiedlich „beleuchtet“ werden.

Anmeldung möglich Kunstfrühstück - Bilder der Nacht: Vom Realismus zum Expressionismus

Di. 11.07.2023 09:30 - 11:00 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Nächtliche Szenen haben die Maler schon immer besonders herausgefordert, gibt die Dunkelheit den Bildern doch eine besondere Aura. Im Mittelalter finden sich nur wenige Beispiele, denn allem Dunklen haftete Schrecken, Chaos und Unrecht an. Doch langsam verlor die Nacht ihren Schrecken und am Beginn der Neuzeit finden sich vor allem biblische Nachtszenen, allen voran die Geburt Christi. Im 16. Jahrhundert erfreut sich die Nachtbildmalerei zunehmender Beliebtheit und im 17. Jahrhundert wird mit Caravaggio, Rubens und Rembrandt ein Höhepunkt erreicht. In der Romantik sind Sternenhimmel und nächtliche Wälder beliebt und zugleich symbolisiert die Dunkelheit die Abgründe der Seele. Realisten wie Menzel schildern die nächtlichen Großstadtstraßen, die Surrealisten schaffen düstere Traumwelten, und die Expressionisten verlegen die schrecklichsten Kriegsszenen in die Nacht.
In einer Reise durch die Kunstgeschichte sollen die eindrucksvollsten Nachtbilder aufgespürt und das Phänomen Dunkelheit unterschiedlich „beleuchtet“ werden.

Plätze frei Kunsthappen Kontrapost

Mi. 30.08.2023 16:30 - 17:15 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Ein neues Format auf Probe: 45 Minuten Kunstbetrachtung am späten Nachmittag. In der ersten Runde werden allgemeine Begriffe geklärt, die für das Verständnis eines Kunstwerks hilfreich sind. Der jeweilige Begriff wird anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kunstepochen umkreist, um Entstehung, Bedeutung, Wandel und Gebrauch zu erhellen. Dadurch ergeben sich spannende Reisen durch die Kunstgeschichte.

Anmeldung möglich Kunsthappen Allegorie

Mi. 13.09.2023 16:30 - 17:15 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Ein neues Format auf Probe: 45 Minuten Kunstbetrachtung am späten Nachmittag. In der ersten Runde werden allgemeine Begriffe geklärt, die für das Verständnis eines Kunstwerks hilfreich sind. Der jeweilige Begriff wird anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kunstepochen umkreist, um Entstehung, Bedeutung, Wandel und Gebrauch zu erhellen. Dadurch ergeben sich spannende Reisen durch die Kunstgeschichte.

Plätze frei Kunsthappen Retabel

Mi. 27.09.2023 16:30 - 17:15 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Ursula Angelmaier

Ein neues Format auf Probe: 45 Minuten Kunstbetrachtung am späten Nachmittag. In der ersten Runde werden allgemeine Begriffe geklärt, die für das Verständnis eines Kunstwerks hilfreich sind. Der jeweilige Begriff wird anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kunstepochen umkreist, um Entstehung, Bedeutung, Wandel und Gebrauch zu erhellen. Dadurch ergeben sich spannende Reisen durch die Kunstgeschichte.