Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Politik/Wirtschaft
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Politik/Wirtschaft

Kurs abgeschlossen Rente erst mit 67 und dann noch Steuern zahlen?

Mi. 29.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr in Dörzbach
Dozent: Stefan Gundling

"Rente mit 67" - ein Schlagwort, das jeder kennt. Doch was steckt dahinter? Die Informationsveranstaltung beantwortet Fragen zu dieser angehobenen Regelaltersgrenze und stellt außerdem Möglichkeiten eines vorzeitigen Rentenbeginns vor. Des Weiteren wird über Regelungen zum Abschlag informiert und gezeigt, wie dieser ausgeglichen werden kann. Außerdem erfolgt ein Überblick über Hinzuverdienstregelungen und zu Abgaben, wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, die im Alter noch fällig werden können.
Der Referent ist Dipl. Verwaltungswirt (FH) und Mitarbeiter im Regionalzentrum Schwäbisch Hall der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Der sterbliche Gott.

So. 16.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Jörg Baberowski

Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde?
Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden?
Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können.

Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse

Anmeldung möglich Die ARNOLD Group - BlueFastening Systems

Di. 25.04.2023 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:

ARNOLD - dieser Name steht international für innovative Verbindungstechnik auf höchstem Niveau. Auf der Basis des langjährigen Know-hows in der Produktion von intelligenten Verbindungselementen und hochkomplexen Fließpressteilen hat sich die ARNOLD Group seit mehreren Jahren bereits zu einem umfassenden Anbieter und Entwicklungspartner von komplexen Verbindungssystemen entwickelt. Mit der Positionierung "BlueFastening Systems" wird diese Entwicklung einheitlich und kontinuierlich weitergeführt. Services, Engineering, Verbindungselemente und Funktionsteile sowie Systemtechnik und Produktion aus einer Hand. Mitarbeiter von Wettbewerbsbetrieben sind von der Betriebsbesichtigung ausgeschlossen.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine.

Mo. 08.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Kateryna Mishchenko

Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen.
 
Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa.
In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015).
 
Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.

Plätze frei Wanderung Weinlehrpfad Klepsau

Sa. 15.07.2023 14:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Karl Hofmann

Die Wanderung führt durch die Weinberge und bietet einen herrlichen Weitblick durch das Jagsttal. Die Wegbeschaffenheit ist Asphalt und ca. 2,6 km Schotterweg.
Die Besonderheite der Tour ist eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Klepsau ist ein Ortsteil der Stadt Krautheim. Anschaulich werden auf dem Lehrpfad die Arbeit der Winzer und die unterschiedlichen Rebsorten erklärt. Was wäre eine Wanderung auf einem Weinlehrpfad ohne den edlen Tropfen probiert zu haben? Nehmen wir uns gemeinsam die Zeit für eine Kostprobe bei der Winzergenossenschaft Klepsau, bei einer Weinprobe mit 3 Weinen. Winzer Karl Hofmann führt auf dem Weinlehrpfad und wird im Anschluss daran die Verkostung durchführen. Treffpunkt ist am Parkplatz des Friedhofs, Klepsau.