Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Besichtigungen/Exkursionen
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Besichtigungen/Exkursionen
Seite 1 von 2

Wer war noch nicht im Iran? Bildvortrag mit Sabine Weller

Fr. 29.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Sabine Weller

Seit 2011 reist Sabine Weller jährlich durch den Iran. Der Standort ist im Bundesland Fars, einem Dorf namens Mahmoud Abad zwischen Isfahan und Shiraz auf 2300 Höhenmetern. Draußen in der Steppe des Hochlandes, ca. 7 km vom nächsten Ort entfernt, lädt ein kleiner umgebauter Schafstall zum Verweilen und Entspannen ein. Meist ist sie mit ihrem Mann (Iraner) gereist. Der Weg führte vom Kaspischen Meer bis zum Persischen Golf. Es kam zu vielen unverhofften Situationen, in denen sie die iranische Gastfreundlichkeit immer wieder überraschte. Besucht wurden Nomaden in Fars (Gashqai), Kunsthandwerker und Feste. Dabei lernte sie viele Traditionen kennen. An diesem Abend berichtet sie über ihre Erfahrungen und Begegnungen in diesem traumhaft schönen Land.

Ingelfingen von oben und unten

Sa. 30.09.2023 10:00 - 12:00 Uhr in Ingelfingen
Dozent: Alexander Wohlfarth

Stadtführer Alexander Wohlfarth konzentriert sich bei dieser Führung vorwiegend auf zwei besondere Perlen Ingelfingens: den prachtvollen Renaissancebau "Schwarzer Hof" und die naheliegende Nikolauskirche. Sie erfahren nicht nur etwas über die Baugeschichte, sondern steigen auch hinab in die weitläufigen Kellerräume und die Fürstengruft.

Würth Industrie Service GmbH & Co.KG

Di. 10.10.2023 09:45 - 14:30 Uhr
Dozent: Armin Rother

Unter dem Motto "Einblicke in Wirtschaft, Kultur und Geschichte " bietet Würth Industrie Service GmbH & Co. KG allen Interessierten ein Besichtigungsprogramm an. Das Programm beinhaltet eine Unternehmenspräsentation, die Besichtigung des modernen Logistikzentrums für Industriebelieferung, Mittagessen im Betriebsrestaurant und die Führung durch die Ausstellung. "Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt".
Anreise mit dem eigenen Pkw zum Industriepark Würth. Der Parkplatz wird nach Meldung am Empfang zugewiesen. Wegbeschreibung bei Anmeldung. Anmeldeschluss: 28.09.2023

Burg Gamburg und Kloster Bronnbach - Exkursion

Do. 12.10.2023 08:00 - 18:00 Uhr in Künzelsau
Dozentin: Brigitte Lieboner

Der Tag mit viel interessanter Geschichte führt uns ins Taubertal. Die Gamburg wird unsere erste Station sein. Hier erwartet und führt uns der Burgherr persönlich durch die im Laufe der Geschichte nie zerstörte Burganlage. Einzigartig sind die "Barbarossa-Fresken", die als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen gelten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es zum zweiten Höhepunkt des Tages. Unter fachkundiger Führung entdecken wir das im Jahr 1151 gegründete Zisterzienserkloster Bronnbach, das als Baudenkmal von besonderer nationaler Bedeutung ausgewiesen ist. Unser Bus bringt uns nach dieser erlebnisreichen Exkursion zu unserem Ausgangspunkt zurück. Übrigens: Bei der Burg Gamburg ist ein kurzer, ansteigender Fußweg zu bewältigen, Gehsicherheit und gutes Schuhwerk sind empfehlenswert.

Pilzkundliche Wanderung

So. 15.10.2023 14:00 - 16:30 Uhr in Dörzbach
Dozentin: Erne Münz

Bei der Exkursion werden die Pilze von einem Sachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bestimmt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung.

Wandern auf den Spuren von Max Eyth

So. 15.10.2023 13:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Ute Schuster

Ein Hämmern, ein Zischen, ein Rauschen - Von dem Tag an, als Max Eyth vom Berg hinab die Eisenwerke in Ernsbach beobachtete, stand für den Jungen eines fest: Er wollte Ingenieur werden.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Rundwanderung auf den Spuren von Max Eyth, vom Kocherwerk über die Weinberge mit einem herrlichen Blick ins Kochertal. Dauer ca. 2,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad: mittel.

Betriebsbesichtigung: Rüdinger Spedition GmbH

Di. 17.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Roland Rüdinger

Besichtigung der sechs Lagerhallen am Standort Dörzbach. Sind Lager noch zeitgemäß? Wofür werden Lagerhallen gebaut, wenn die Ware automatisch nach einem Doppelklick angeliefert wird? Wie funktioniert die Zusammenarbeit von Produktionsunternehmen und Logistikbetrieben? Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Lagersharing"? All diese und gerne weitere Fragen werden im Rahmen der Standortbesichtigung in Dörzbach beantwortet.

Betriebsbesichtigung: Kocher Gartenbau KG

Do. 19.10.2023 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Hermann Kocher

Die Firma Kocher Gartenbau KG produziert nicht für den Endverbraucher, sondern für den Lebensmittel- und Einzelhandel. Im Mittelpunkt stehen Blumen. Diese werden als Topfpflanzen gezüchtet und vertrieben. Die Firma arbeitet mit großen Chargen. An diesem Termin besteht die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Interessantes über diese Arbeit und Arbeitsweise zu erfahren.

Ingelfinger Herbstwanderung

Sa. 21.10.2023 13:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Alexander Wohlfarth

Stadtführer Alexander Wohlfarth nimmt uns mit auf eine stimmungsvolle Herbstwanderung durch die Ingelfinger Weinberge. Unser Weg führt uns über Zarge und Lichteneck, beides Ruinen unterschiedlichen Charakters, aber mit geschichtlicher Verbindung. Zum Abschluss gibt es noch eine kleine Überraschung.

Ausstellung Würth: Einblicke in die Geschichte der Panzerentwicklung

Mi. 25.10.2023 13:25 - 15:00 Uhr in Bad Mergentheim
Dozent: Armin Rother

Unter dem Motto " Einblicke in die Geschichte der Panzerentwicklung" bietet Würth Industrie Service allen Interessierten eine Besichtigung dieser Ausstellung an. Im Industriepark Würth auf dem "Trillberg" ist auf dem Gelände der ehemaligen Deutschorden-Kaserne eine besondere Ausstellung entstanden, die die geschichtliche Entwicklung der Panzertruppe und das damit verknüpfte "Gefecht der verbundenen Waffen" darstellt. Dieser operative Grundsatz wird am Beispiel der in Tauber-Franken tief verwurzelten ehem. Panzerbrigade 36 mit ihren Verbänden und Einheiten und deren Tradition verdeutlicht. Anreise mit dem eigenen Pkw zum Industriepark Würth. Der Parkplatz wird nach Meldung am Empfang zugewiesen. Wegbeschreibung bei Anmeldung. Anmeldeschluss: 23.10.2023.



Seite 1 von 2