Wissen und Orientierung
Wissen
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Arbeit
Arbeit
Junge vhs
Junge vhs
VHS Online
VHS Online
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Geschichte/Zeitgeschichte
Programm / Programm / Wissen und Orientierung / Geschichte/Zeitgeschichte

Anmeldung möglich Ingelfingen von oben und unten

Sa. 15.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr in Ingelfingen
Dozent: Alexander Wohlfarth

Stadtführer Alexander Wohlfarth konzentriert sich bei dieser Führung vorwiegend auf zwei besondere Perlen Ingelfingens: den prachtvollen Renaissancebau "Schwarzer Hof" und die naheliegende Nikolauskirche. Sie erfahren nicht nur etwas über die Baugeschichte, sondern steigen auch hinab in die weitläufigen Kellerräume und die Fürstengruft.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Der sterbliche Gott.

So. 16.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Jörg Baberowski

Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde?
Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden?
Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können.

Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse

Plätze frei Eine Weltbeschreibung aus dem 16. Jahrhundert

Di. 25.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Torsten Sitzmann

Wer war einst auf dem alten 100-DM-Schein abgebildet? Für welches Werk ist dieser Autor besonders bekannt? An diesem Abend werden die beiden Fragen und vieles mehr im Zentrum stehen. Es wird einen Einblick geben in die geographische Vorstellungswelt des 16. Jahrhunderts. Teilnahme in Präsenz oder online möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Plätze frei Böse alte Zeit, Band II

Fr. 05.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Jan Wiechert

Schwarze Witwen und Beutelschneider, Galgenvögel und Kindsmörderinnen - die historische Überlieferung der Grafschaft Hohenlohe berichtet vielfach von Verbrechen und ihrer juristischen Aufarbeitung. Sie erlaubt einen tiefen Blick in die sozialen Verhältnisse, die moralischen Vorstellungen und den martialisch anmutenden Strafvollzug einer angeblich guten alten Zeit.
Jan Wiechert erzählt auch im zweiten Band von „Böse alte Zeit“ von fesselnden Kriminalfällen der hohenlohischen Vergangenheit.
Im Fokus der Lesung steht ein Duell, das sich im 17. Jahrhundert in Waldenburg ereignet hat und das eine gräfliche Hochzeit nahtlos in eine Trauerfeier übergehen ließ. Der Grabstein des Opfers zeugt noch heute von den blutigen Ereignissen. Jan Wiechert kennt die Geschichte hinter dem Stein.

Anmeldung auf Warteliste ABC für Zeitreisende

Sa. 13.05.2023 10:00 - 13:00 Uhr in Neuenstein
Dozentin: Dinah Rottschäfer

Wenn man eine alte Postkarte der Großeltern lesen will, den Vorfahren in uralten Kirchenbüchern nachspürt oder beginnen möchte, der Geschichte des eigenen Heimatortes auf den Grund zu gehen, stellt das Entziffern der alten Handschriften meist eine große Hürde dar. Im kompakten Samstagslesekurs des Hohenlohe-Zentralarchivs soll ein erster Zugang zu historischen Schriften und Dokumenten geschaffen werden, damit die persönliche Reise in die Vergangenheit zum Erfolg wird. Das Angebot richtet sich explizit an Anfänger, die keine oder nur wenig Erfahrung im Lesen alter Schriften haben.

Plätze frei Durch Ingelfingens Straßen und Gassen

Fr. 30.06.2023 17:30 - 19:30 Uhr in Ingelfingen
Dozent: Alexander Wohlfarth

Ingelfingens Altstadt bietet geheimnisvolle dunkle Orte und viele andere Eindrücke. Herr Wohlfarth zeigt uns interessante Ecken und erzählt uns dazu Tatsachen und Geschichten rund um Ingelfingens reicher Historie.

Plätze frei Revolutionen in der Geschichte der Naturwissenschaften

Mi. 05.07.2023 (09:30 - 12:00 Uhr) - Mi. 19.07.2023 in Künzelsau
Dozent: Joachim Sommer

Im Gegensatz zu der logisch-rationalen und kontinuierlichen Darstellung der Entwicklung der Physik in den Lehrbüchern ist die historische Entwicklung oftmals sprunghaft verlaufen. Ganze Weltbilder wurden infrage gestellt. Wir werden die drei großen Umbrüche in der Geschichte näher betrachten: "Vom Mythos zum Logos" (Antike), die "kopernikanische Wende" (Renaissance) und den Weg in die Abstraktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Quantentheorie und Relativitätstheorie). Wir werden dabei erleben, dass kreative überraschende Lösungen von Problemen nicht aus einer logischen Notwendigkeit folgen, sondern aus der schöpferischen Phantasie der Wissenschaftler entspringen.