FederLesen (Lesekurs)
Mi. 03.03.2021 (09:30 - 11:00 Uhr) - Mi. 24.03.2021
Dozent:
Jan Wiechert
Geächtet und doch unverzichtbar: In der frühen Neuzeit nehmen Scharfrichter eine soziale Sonderrolle ein. Ihr Umgang mit allem „Malefizischen“ und ihre Tätigkeit als Abdecker macht sie für „ehrliche Leute“ zu Unpersonen, mit denen man besser nichts zu schaffen hat. Andererseits nehmen sie wesentliche Aufgaben der Gemeinschaft wahr, sei es als Vollstrecker der Kriminalgerichtsbarkeit oder in der Tierkörperbeseitigung. Und mehr noch: Bei aller Abscheu schwört so mancher Bürger auf die medizinischen Künste des Scharfrichters. Der neue Kurs der Reihe „FederLesen“ nimmt sich dieser hochinteressanten Berufsgruppe an. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
FederLesen (Lesekurs)
Do. 04.03.2021 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 25.03.2021
Dozent:
Jan Wiechert
Geächtet und doch unverzichtbar: In der frühen Neuzeit nehmen Scharfrichter eine soziale Sonderrolle ein. Ihr Umgang mit allem „Malefizischen“ und ihre Tätigkeit als Abdecker macht sie für „ehrliche Leute“ zu Unpersonen, mit denen man besser nichts zu schaffen hat. Andererseits nehmen sie wesentliche Aufgaben der Gemeinschaft wahr, sei es als Vollstrecker der Kriminalgerichtsbarkeit oder in der Tierkörperbeseitigung. Und mehr noch: Bei aller Abscheu schwört so mancher Bürger auf die medizinischen Künste des Scharfrichters. Der neue Kurs der Reihe „FederLesen“ nimmt sich dieser hochinteressanten Berufsgruppe an. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Forschen im Archiv
Fr. 05.03.2021 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent:
Ulrich Schludi
Wer sich mit der Geschichte seiner Familie, seines Wohnortes oder seiner Heimatregion auseinandersetzt, wird über kurz oder lang auf die Institution der Archive stoßen. An diesem Punkt kann eine faszinierende Entdeckungsreise in die Vergangenheit beginnen. Doch wie gehe ich diese Reise am besten an? Was erwartet mich im Archiv? Und vor allem: Wie finde ich die Informationen, die ich suche? Das Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse zum Aufbau von Archiven, zum Umgang mit Findmitteln und zu den Arbeitsbedingungen im Archiv. Mit dieser Einführung und Praxistipps zur Recherche können Archivneulinge ihre Reise in die Vergangenheit beginnen.
Lektürekurs zur Deutschen Schrift des 19./20. Jahrhunderts
Di. 23.03.2021 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 27.04.2021
in Neuenstein
Dozent:
Thomas Kreutzer
Wer alte Dokumente, wie Briefe oder Tagebücher aus Ur-Großvaters Zeiten ohne größeren Aufwand entziffern kann, dem stehen die Tore zur Geschichte offen. Dabei ist regelmäßige Übung die halbe Miete! Der Lesekurs richtet sich an alle, die schon etwas geübter sind im Lesen der deutschen Schreibschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und die ihre Fähigkeiten weiter vertiefen möchten. Auf der Grundlage von Originaltexten aus hiesigen Archiven versteht sich die Veranstaltung als regelmäßiger Lektürekurs, der im Allgemeinen einmal im Monat stattfindet und über die Semestergrenzen hinweg fortläuft.
Die Bildhauer Michael und Leonhard Kern - zwei ungleiche Brüder
Di. 23.03.2021 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Ursula Angelmaier
Der Star der hohenlohischen Kunstgeschichte ist Leonhard Kern (1588-1662), dessen kleinformatige Elfenbeinfiguren überregional begehrt waren und sind. So lautet der Titel der (voraussichtlich!) am 21. März eröffneten Ausstellung in der Kunsthalle Würth zu Recht „Leonhard Kern und Europa“!
Seine Wurzeln hat Leonhard Kern in Forchtenberg, wo er in einer Steinmetz- und Baumeisterfamilie aufwuchs. Nicht nur er, sondern auch sein älterer Bruder Michael absolvierten eine Bildhauerlehre und waren ein Leben lang erfolgreich - doch in unterschiedlichen Bereichen. Während der Ältere Altäre, Kanzeln und Grabmäler, also herkömmliche Aufgaben übernahm, belieferte der Jüngere anspruchsvolle Sammler, die seine Figuren in erster Linie als Kunstobjekte wert schätzten. Trotz mancher Ähnlichkeiten im Einzelnen verläuft zwischen den Werken der Brüder die Trennungslinie zwischen Tradition und Innovation.
Online Veranstaltung in der VHS Cloud. Teilnahme mit eigenem Endgerät und stabiler Internet-Verbindung. Rechtzeitig angemeldete Teilnehmer erhalten den Zugangslink per Mail vor der Veranstaltung.
Ahnenforschung - Familiengeschichte erleben
Mo. 12.04.2021 19:30 - 21:00 Uhr
in Kupferzell
Dozentin:
Anke Stier
"Nur wer seine Wurzeln kennt, kann wachsen!" - Dieser Spruch von Anselm Grün macht deutlich, was Ahnenforschung (Genealogie) bedeuten kann. Das Wissen um die eigene Herkunft verbindet einen mit Menschen und Orten der Vergangenheit und gibt neue Sichtweisen auf das eigene Leben. Die eigene Familiengeschichte entdecken hilft auch große geschichtliche Zusammenhänge besser zu verstehen. An diesem Abend gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise in die Zeit unserer Vorfahren. Sie erfahren, wie man einen Stammbaum erstellt, wo man die Daten hierfür findet und wie Sie die Geschichte Ihrer Ahnen lebendig wirken lassen.
Von der Idee zum Text.
Fr. 16.04.2021 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent:
Ulrich Schludi
Wer sich der Erarbeitung eines historischen Themas widmet, steht gleichzeitig vor der Frage, wie die Ergebnisse der Archivarbeit am besten schriftlich festgehalten werden können. Das hier angebotene Seminar will in das wissenschaftliche Schreiben einführen. Behandelt werden sollen die Literatur- und Quellensuche, das richtige Lesen und Notizen-Machen, die Formulierung einer präzisen Fragestellung und das Verhindern des Sich-Verzettelns, der Aufbau und die Argumentationsführung der eigenen Erarbeitung, das korrekte Zitieren von Literatur- und Quellenbelegen, der kritische Umgang mit den aktuellen Thesen der einschlägigen Literatur oder die verschiedenen Möglichkeiten einer Veröffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse.
Stadtführung Ingelfingen
Sa. 17.04.2021 11:00 - 13:00 Uhr
in Ingelfingen
Dozent:
Alexander Wohlfarth
Führung durch die historische Altstadt. Geschichte rund um die Nikolauskirche, Schwarzer Hof, das neue Schloss, den Schlossgarten und die Residenz - bis Friedrich Ludwig.
Kupfertalwanderung
So. 25.04.2021 11:00 - 14:30 Uhr
Dozent:
Günther Wolf
Wir wandern entlang der Kupfer von Kupferzell-Ulrichsberg über Neufels nach Neureut. Die abenteuerliche Wanderung im wildromantischen Abschnitt der Kupfer, einer der letzten Wildbäche in Hohenlohe, bietet einen Bärlauchdschungel, Trampelpfade, auf denen auch mal ein Baumstamm quer liegt, und mehrere Bachüberquerungen. Je nach Wasserstand bedeutet jede Querung ein kleines Abenteuer. Der Bachlauf schneidet Schichten des Mittleren Muschelkalks und der Wald bedeckt die Seitenhänge oft bis zur Talsohle. Die Wanderung dauert ca. 3 bis 3,5 Stunden mit einer Vesperpause, ist für Familien gut zu laufen und immer wieder schön.
St. Anna Kapelle - Geschichte
Sa. 29.05.2021 15:30 - 17:00 Uhr
in Mulfingen
Dozent:
Ingo Kuhbach
An diesem Samstagnachmittag geht es um die Geschichte der St. Anna Kapelle. Warum wurde sie hier erbaut? Welche Rolle spielte dabei die Verehrung der heiligen Mutter Anna? Was bedeutet die St. Anna Kapelle heute den Menschen, die hierher kommen? Vergangenes kann durchaus auch heute aktuell sein!